Immobilien Vermietung – 9 Tipps zur Vermietung

 

Immobilien Vermietung
Viele Menschen möchten gerne ein Haus oder eine Wohnung kaufen, um sie anschließend zu vermieten, statt selbst zu nutzen. Insbesondere ein privater Eigentümer, für den die Immobilien-Vermietung neu ist, steht hierbei zu Beginn vor vielen offenen Fragen. Damit Sie keine bösen Überraschungen erwarten, haben wir Ihnen hier 9 Tipps zusammengestellt, die Sie als Vermieter kennen müssen.

 

1. Langfristig planen

2. Richtigen Mietpreis festlegen

3. Vermieterfreundlicher Mietvertrag

4. Exposé

5. Besichtigungstermin

6. Solvente Mieter erkennen

7. Wohnungsübergabe

8. Mieteinnahmen richtig versteuern

9. Gründe für einen Makler

Tipp 1 – Immobilien-Vermietung langfristig planen

Die dauerhafte Vermietung einer Immobilie stellt in der Regel eine zeitintensive Angelegenheit dar – deshalb ist es wichtig, sich dessen bewusst zu sein. Zu den regelmäßigen Pflichten und Aufgaben eines Vermieters gehören:

  • Jährliche Nebenkostenabrechnung für Mieter zu erstellen
  • Eine jährliche Wirtschaftsprüfung des Finanzamtes
  • Die Teilnahme an Eigentumsversammlungen
  • Sich mit den Mieteigentürmern hinsichtlich Sanierungen abzustimmen
  • Instandhaltung und Pflege
  • Renovierungen
  • Eventuelle Rechtsstreitigkeiten mit Mietern und Miteigentümern

Sobald ein unbefristeter Mietvertrag unterschrieben ist, gehen Mieter und Vermieter eine enge und langfristige Beziehung ein. So schnell eine Wohnung einerseits vermietet werden kann, so schwierig kann andererseits die Beendigung sein.

Tipp 2 – Der richtige Mietpreis

Bevor Sie Ihre Immobilie vermieten können, müssen Sie sich gut mit dem Immobilienmarkt aus Ihrer Region beschäftigen. Am Ende sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

  • Was ist die ortsübliche Vergleichsmiete?
  • Wie ist das Verhältnis zwischen Mieter und verfügbaren Wohnungen?
  • Wie lange dauert eine Neuvermietung?
  • Womit kann meine Immobilie überzeugen?
  • Existiert eine Mietpreisbremse in meiner Region?

Um den Mietpreis festzulegen, können Sie die örtlichen Mietspiegel heranziehen. Mithilfe der unterschiedlichen Kriterien im Mietspiegel, wie zum Beispiel die Lage, Größe der Immobilie, Baujahr und Ausstattung, können Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus besser einstufen. Sollte in der Region die Mietpreisbremse gelten, in der Sie Ihre Immobilie vermieten möchte, so darf die Miete maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Wenn keine Mietpreisbremse vorliegt, können Sie bis höchstens 20 Prozent mehr ansetzen.

vermieterfreundlicher Mietvertrag

Tipp 3 – Der richtige Mietvertrag

Zusammen mit dem aktuellen Mietrecht regelt der Mietvertrag die Rechte und Pflichten sowohl des Mieter als auch des Vermieter. Sollte etwas im Mietvertrag unklar sein, so wird es in der Regel zum Vorteil des Mieters ausgelegt. Zusätzlich sind Änderungen nach unterschriebenem Vertrag NUR BEDINGT MÖGLICH. Deshalb sollten Sie sich vorab genug Zeit für die Gestaltung des Vertrages nehmen. Achten Sie dabei unter anderem auf folgende Stolpersteine:

  • Sind alle Bewohner namentlich erwähnt?
  • Was sind die Reinigungspflichten des Mieters (bspw. im Treppenhaus)?
  • Welche Renovierungsarbeiten müssen vor dem Auszug erfolgen?
  • Zuständigkeit bei Kleinstreparaturen Zustimmung der Untervermietung
  • Ebenfalls wichtig sind Vertragsbeginn und -dauer, Mieterhöhungen und ob Tierhaltung erlaubt ist.

Tipp 4 – Was gehört in das Exposé

Um die gewünschte Zielgruppe anzusprechen, ist das richtige Exposé wichtig. Es liefert den potenziellen Mietern wichtige Angaben hinsichtlich der Immobilie und soll neben grundsätzlichen Informationen in erster Linie emotional ansprechen und dabei die Vorteile unterstreichen. Dabei müssen Sie darauf achten, nicht zu viel zu loben, um Enttäuschungen während der Besichtigung zu vermeiden.

Tipp 5 – Der Besichtigungstermin

Grundsätzlich gilt hier, dass Sie Massenbesichtigungen eher vermeiden bzw. gering halten sollten. Aufeinander folgende Einzelbesichtigungen sind zwar einerseits zeitaufwendiger, allerdings haben Sie hier die Möglichkeit, sich einen besseren Eindruck von den jeweiligen Interessenten zu machen. Vergessen Sie nicht, sich nach jeder Einzelbesichtigung kurze Notizen zu machen – das vereinfacht die Auswahl am Ende ungemein.

Tipp 6 – Solvente Mieter erkennen

Damit Sie auf der sicheren Seite sind, sollten Sie neben Sympathie auch bestimmte Informationen zu potenziellen Mietern berücksichtigen. So sollten Sie sich folgende Informationen unbedingt vorher einholen:

 

  • Einen Schufa-Bonitätscheck
  • Selbstauskunft des Mieters
  • Einkommensteuerbescheid
Schlüsselübergabe

Tipp 7 – Wohnungsübergabe

Haben Sie schließlich den passenden Mieter gefunden, steht nun die Wohnungsübergabe an. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie bereits die Mietkaution sowie die erste Monatsmiete erhalten haben.

Außerdem ist ein ausführliches Übergangsprotokoll besonders wichtig. Hiermit vermeiden Sie bereits im Vorfeld mögliche Auseinandersetzungen. Zusätzlich soll es Abrechnungen der Nebenkosten, die Zählerstände von Strom, Gas und Wasser dokumentieren.

Tipp 8 – Mieteinnahmen richtig versteuern

Grundsätzlich sind Mieteinnahmen zu versteuern – außer, die steuerlichen Einnahmen übersteigen nicht den aktuellen Steuerfreibetrag. Sollten sie darüber liegen, müssen Sie die Einkünfte in der Anlage V bei der Steuererklärung angeben. Bei der Berechnung der Steuern können Sie noch die Werbungskosten und Abschreibungen gegenüberstellen, da sie steuerlich abgesetzt werden können.

Tipp 9 – Gründe für einen Makler

Wenn Sie sich weder Ärger noch Gedanken darüber machen möchten, wie Sie Ihre Immobilie vermieten, können Sie natürlich stattdessen die professionellen Dienstleistungen von einem Makler in Anspruch nehmen. Dabei sparen Sie viel Zeit, die Sie anderweitig nutzen können.

Als kompetenter Ansprechpartner im Bereich Immobilien-Vermietung stehen wir Vermietern tatkräftig und beratend zur Seite. Mit unserem Know-how, das wir uns über 25 Jahre angeeignet haben, unterstützen wir Sie auf der Suche nach den passenden Mietern. Im Rahmen unserer Arbeit übernehmen wir hier die Wertermittlung, die Erstellung des Exposés, das Marketing, die Besichtigungen, den Vertragsservice sowie die Übergabe, sodass Sie sich entspannt zurücklehnen können. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch nach der Vertragsunterzeichnung weiterhin beratend zur Seite.

Außerdem sind Sie mit uns stets auf der sicheren Seite. Die Immobilien-Vermietung ist ein Rechtsgeschäft, das gut beherrscht werden will. Wir stellen hierbei sicher, dass alle rechtlichen Grundlagen gegeben sind. Dafür halten wir uns stets mithilfe von Fort- und Weiterbildungen auf dem neuesten Stand.

Sie sind überzeugt und möchten die Vermietung lieber abgeben? Wir beraten Sie dabei gerne telefonisch oder persönlich in unserem Büro vor Ort. Hierfür können Sie ganz einfach einen Termin über den Wertermittler oder unser Kontaktformular anfragen.